Code

Code

* * *

Code1 〈[ko:d] m. 6.〉 Gesetzbuch; oV Kode (1) ● \Code civil [ko:d sıvi:l] auf Veranlassung von Napoleon 1804 geschaffenes französisches Zivilgesetzbuch; \Code Napoléon [ko:d napoleɔ̃:] Code civil im ersten u. zweiten frz. Kaiserreich [frz., „(Bürgerliches) Gesetzbuch“, <lat. codex;Codex]
————————
Code2 〈[kd] od. [ko:d] m. 6; fachsprachl.〉
1. = Kode
2. verschlüsselte Nachricht
3. 〈EDV〉 Passwort, das den Zugang zu einem Programm schützt
4. 〈Med.〉 genetischer \Code= DNS
● einen \Code knacken [engl. <lat. codex;Codex]

* * *

Code, Kode [ko:t , koʊd ], der; -s, -s [engl. code, frz. code < lat. codex, Kodex]:
1. (Informationst.) System von Regeln u. Übereinkünften, das die Zuordnung von Zeichen, auch Zeichenfolgen zweier verschiedener Zeichenvorräte erlaubt; Schlüssel, mit dessen Hilfe ein chiffrierter Text in Klartext übertragen werden kann.
2. (Sprachwiss.) vereinbartes Inventar sprachlicher Zeichen u. Regeln zu ihrer Verknüpfung.
3. (Soziolinguistik) durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht vorgegebene Weise der Verwendung von Sprache:
elaborierter C. /Kode (Sprechweise der Ober- u. Mittelschicht);
restringierter C. /Kode (Sprechweise der Unterschicht).

* * *

I
Code,
 
Information.
II
Code
 
[dt. »kodieren«], Kodierung.
III
Code,
 Zeichen: eine Vorschrift für die eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrats (Zeichensatz) zu denjenigen eines anderen Zeichenvorrats; oft wird auch der zweite Zeichenvorrat als Code bezeichnet. Ein Code dient in der elektronischen Datenverarbeitung zur Darstellung von Informationen (jede Darstellungsform ist also ein Code). Man benötigt vor allem eine technisch leicht realisierbare Darstellung von Zahlen, Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Wegen der binären Arbeitsweise von Computern sind alle in diesem Bereich verwendeten Codes sog. Binärcodes, d. h., ihr Zeichenvorrat besteht aus nur zwei Zeichen, meist 1 und 0. Ein Binärcode ist also nichts anderes als eine Binärzahl (die aus der Aneinanderreihung von Nullen und Einsen besteht, Binärsystem), die die Information in computerverarbeitbarer Form darstellt. Ein typisches Beispiel dafür sind die Codes des ANSI-Zeichensatzes, die angeben, wie die 256 gebräuchlichsten Buchstaben und Zahlen der Alltags- und Bürowelt binär dargestellt werden. Spezielle Codes werden zur Datenkompression (Komprimierung) eingesetzt, zur Nachrichtenübertragung, wobei der Code an den verwendeten Nachrichtenkanal angepasst sein muss, zur Fehlererkennung und -korrektur (Fehlerkorrekturcode) sowie zur Datenverschlüsselung.
 
Codes zur Darstellung von Zahlen werden als numerische, alle anderen als alphanumerische Codes bezeichnet. Bedeutende alphanumerische Codes in der EDV sind z. B. ASCII, EBCDIC, der Exzess-3-Code und der Unicode.
IV
Code
 
(Programmcode), Programmierung: der noch nicht ablauffähige, in einer höheren Programmiersprache verfasste Quellcode eines Programms oder auch ein ablauffähiges Programm, das in Maschinensprache geschrieben oder übersetzt (kompiliert) ist.

* * *

Code, (auch:) Kode [ko:t], der; -s, -s [engl. code, frz. code < lat. codex, ↑Kodex]: 1. (Informationst.) System von Regeln u. Übereinkünften, das die Zuordnung von Zeichen od. auch Zeichenfolgen zweier verschiedener Zeichenvorräte erlaubt; Schlüssel, mit dessen Hilfe ein chiffrierter Text in Klartext übertragen werden kann. 2. (Sprachw.) vereinbartes Inventar sprachlicher Zeichen u. Regeln zu ihrer Verknüpfung. 3. (Soziolinguistik) durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht vorgegebene Weise der Verwendung von Sprache: elaborierter C. (Sprechweise der Ober- u. Mittelschicht); restringierter C. (Sprechweise der Unterschicht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • code — code …   Dictionnaire des rimes

  • codé — codé …   Dictionnaire des rimes

  • code — [ kɔd ] n. m. • 1220; lat. jurid. codex « planchette, recueil » 1 ♦ Recueil de lois. Le code de Justinien, et absolt le Code. Ensemble des lois et dispositions légales relatives à une matière spéciale. Livre, article d un code. Le C ODE CIVIL ou… …   Encyclopédie Universelle

  • code — [kəʊd ǁ koʊd] noun 1. [countable] LAW a complete set of written rules or laws: • Each state in the US has a different criminal and civil code. ˈbuilding code [countable] LAW a set of rules that states what features a new building, bridge etc… …   Financial and business terms

  • Code — redirects here. CODE may also refer to Cultural Olympiad Digital Edition. Decoded redirects here. For the television show, see Brad Meltzer s Decoded. For code (computer programming), see source code. For other uses, see Code (disambiguation).… …   Wikipedia

  • code — n [Old French, from Medieval Latin codex, from Latin caudex codex tree trunk, set of wood writing tablets, book] 1: a systematic compilation or revision of law or legal principles that is arranged esp. by subject: as a: one that contains the law… …   Law dictionary

  • Codé — Code Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Code-2 — (Computador Didáctico Elemental, versión 2), y su predecesor ODE son dos procesadores ideados por los profesores Alberto Prieto y Antonio Lloris, de la Universidad de Granada, para facilitar la compresión del funcionamiento y el diseño hardware… …   Wikipedia Español

  • Code QR — Pour les articles homonymes, voir QR. Un exemple de code QR Le code QR ou QR Code (en anglais) est un code barres en 2 dimensions (code matrice) pouvant stocker jusqu à 7089 c …   Wikipédia en Français

  • Code 46 — film poster Directed by Michael Winterbottom Produced by …   Wikipedia

  • code — code; code·less; en·code·ment; iden·ta·code; man·u·code; re·code; sar·code; mi·cro·code; post·code; zip·code; de·code; en·code; os·tra·code; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”